Helium-Dichtheitsprüfung
Helium-Dichtheitsprüfung
Helium-Dichtheitsprüfung
Prozesssichere Dichtheitsprüfung in der Serienproduktion
Zuverlässig Leckagen mit der Helium-Dichtheitsprüfung detektieren und lokalisieren
Erstmals wurden Helium-Dichtheitsprüfanlagen 1942 im Rahmen des sogenannten Manhattan-Projektes eingesetzt. Das war die Geburtsstunde des Helium-Dichtheitsprüfung. Heutzutage gehören Helium-Leckagetester zu den etablierten und genauesten Verfahren der Dichtheitsprüfung in der Serienproduktion und im Labor. Neben dem Helium-Leckagetest im Vakuum, die ein Hochvakuum im Massenspektrometer erfordert, wird mittlerweile auch die Helium-Dichtheitsprüfung unter Atmosphäre mittels Helium-Sensoren eingesetzt.
Helium-Dichtigkeitsprüfung im Vakuum | |
---|---|
Nachweisgrenze Massenspektrometer: | 10–12 mbar ⋅ l/s |
Arbeitsbereich Dichtheitsprüfanlage: | 10−3 – 10−7 mbar ⋅ l/s |
Helium-Dichtigkeitsprüfung unter Atmosphäre | |
---|---|
Nachweisgrenze des Helium-Sensors: | 10–6 mbar ⋅ l/s |
Arbeitsbereich Dichtheitsprüfanlage: | 10−2 – 10−4 mbar ⋅ l/s |
Beide Dichtheitsprüfungen können vollständig automatisiert werden. Eine automatisierte Dichtheitsprüfanlage kann entweder mittels Roboter-Handling vollständig automatisiert werden oder das Teilehandling wird durch den Werker manuell bewerkstelligt. In beiden Fällen läuft die Dichtheitsprüfung immer automatisiert ab.
✓ Automobilindustrie (Kraftstoffbehälter, Kraftstoffleitungen und -pumpen, Airbagzünder, etc.)
✓ Verpackungsindustrie (Kunststoffbehälter für Lebensmittel und Pflanzenschutz)
✓ Vakuumtechnik
✓ Elektronik (Lampen, Leuchtröhren, Flachbildschirme, etc.)
✓ Medizintechnik (Herzschrittmacher, Katheter)
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Objektive Dichtheitsprüfung im Vakuum
- Einzel- oder Mehrkammerprüfanlage
- Vollautomatisierte Anlage
- Keine Teiletrocknung erforderlich
- Heliumrückgewinnungsanlage (optional)
- Artikelaufnahme für andere Produktvarianten (auf Anfrage)
- Taktzeitreduzierung durch zusätzliche Prüfkammer (optional)
Anwendungsgebiete
Wesentlicher Bestandteil von Brennstoffzellen sind die Bipolarplatten. Deren Dichtigkeit ist für das Funktionieren der Brennstoffzelle von großer Bedeutung.
Der von uns entwickelte Helium-Lecktester ist in der Lage mit entsprechenden Prüfwerkzeugen sowohl die sogenannten Einfachplatten oder Single Plates, wie auch die Bipolarplatten zu prüfen.
Jetzt informieren!