Dichtheitsprüfung
Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung ist in vielen unterschiedlichen Industriezweigen zu Hause, vom Automobilsektor bis hin zur Wärme- oder Medizintechnik und ein entscheidender Bestandteil der Qualitätskontrolle und -sicherung. Für eine Vielzahl von Produkten ist Dichtheit das maßgebliche Kriterium. Wir konzentrieren uns dabei auf unsere Kernkompetenzen in der Helium- und Ultraschall-Dichtigkeitsprüfung.
Helium-Dichtheitsprüfung
Bei der Helium-Dichtheitsprüfung handelt es sich um ein schnelles und prozesssicheres halb- oder vollautomatischen Prüfverfahren, mit dem sich zuverlässig auch sehr kleine Leckagen detektieren und lokalisieren lassen. Und das sowohl im Labor als auch in der großvolumigen Serienproduktion.
Ultraschall-Dichtheitsprüfung
Die universell einsetzbare Ultraschall-Dichtheitsprüfung ist die neue Dimension der Gasblasen-Detektion im Wasserbad. Hierbei handelt es sich um ein objektives, werkerunabhängiges halb- oder vollautomatisches Dichtheitsprüfverfahren für die industrielle Serienproduktion inklusive Leckage-Lokalisierung.
Vom maßgeschneiderten Design bis zur fertigen Dichtheitsprüfanlage
Dichtheitsprüfanlagen für die Serienproduktion
Bei der Dichtheitsprüfung in der Serienproduktion kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz. Ein äußerst wichtiger Punkt ist, dass bei Dichtheitsprüfverfahren nicht selten die Nachweisgrenze des Sensors genannt wird aber nicht die Nachweisgrenze oder detektierbare Leckagerate einer Dichtheitsprüfanlage bzw. -vorrichtung. Die Bestimmung der Leckagerate einer Dichtheitsprüfanlage ist immer vom jeweiligen Anwendungsfall und Prüfobjekt abhängig. Es gibt etliche Verfahren im Bereich der Dichtheitsprüfung. Welches Dichtheitsprüfverfahren das Richtige ist, hängt immer davon ab, um welche Art von Anwendungsfall es sich handelt. Die folgende Übersicht zeigt die am häufigsten eingesetzten Sensoren sowie deren Nachweisgrenzen.
Verfahren
Helium-Vakuum
Helium-Atmosphäre
Ultraschall
Sensor
Was wird gemessen/detektiert?
Strom 10–15 A
2 ⋅ 10-10 A
Nachweisgrenze
10-12 mbar ⋅ l/s
10-6 mbar ⋅ l/s
10-8 mbar ⋅ l/s
(Idealisierte Betrachtung in einem Labormessstand)
Verfahren
Sensor
Helium-Vakuum
Helium-Atmosphäre
Ultraschall
Verfahren
Was wird gemessen/detektiert?
Helium-Vakuum
Strom 10 – 15 A
Helium-Atmosphäre
2 ⋅ 10-10 A
Ultraschall
Verfahren
Nachweisgrenze
Helium-Vakuum
10-12 mbar ⋅ l/s
Helium-Atmosphäre
10-6 mbar ⋅ l/s
Ultraschall
10-8 mbar ⋅ l/s
(Idealisierte Betrachtung in einem Labormessstand)
Verfahren
Sensor
Wasserstoff
Druckdifferenz
Werkerprüfung
Verfahren
Was wird gemessen/detektiert?
Wasserstoff
Druckdifferenz
Werkerprüfung
Verfahren
Nachweisgrenze
Wasserstoff
10-6 mbar ⋅ l/s
Druckdifferenz
10-4 mbar ⋅ l/s bei 1 Pa, 0,1 l Volumen und 10s
Werkerprüfung
2,6 ⋅ 10-5 mbar ⋅ l/s in 20s
Verfahren
Helium-Vakuum
Helium-Atmosphäre
Ultraschall
Sensor
Was wird gemessen/detektiert?
Strom 10 – 15 A
2 ⋅ 10-10 A
Nachweisgrenze
10-12 mbar ⋅ l/s
10-6 mbar ⋅ l/s
10-8 mbar ⋅ l/s
(Idealisierte Betrachtung in einem Labormessstand)
Verfahren
Wasserstoff
Druckdifferenz
Werkerprüfung
Sensor
Was wird gemessen/detektiert?
Nachweisgrenze
10-6 mbar ⋅ l/s
10-4 mbar ⋅ l/s bei 1 Pa, 0,1 l Volumen und 10s
2,6 ⋅ 10-5 mbar ⋅ l/s in 20s
Verfahren
Wasserstoff
Druckdifferenz
Werkerprüfung
Sensor
Was wird gemessen/detektiert?
Nachweisgrenze
10-6 mbar ⋅ l/s
10-4 mbar ⋅ l/s bei
1 Pa, 0,1 l Volumen
und 10s
2,6 ⋅ 10-5 mbar ⋅ l/s in 20s
Leckrate nach DIN EN 1330-08
Die Leckrate ist der p · V – Durchsatz pro Zeiteinheit eines bestimmten Fluids
durch ein Leck unter definierten Bedingungen:
![]() | qL: p: V: t: | Leckrate Druck Volumen Zeit | SI-Einheit: Pa · m3/s gängige Einheit: mbar · l/s 1 Pa · 1 m3/s = 10 mbar · l/s |
Zu den definierten Bedingungen gehören unbedingt:
pi: | Innendruck (absolut) |
pa: | Außendruck (absolut) |
Fluid: | z.B.: Luft, He (100%), Wasser, etc. |
T: | Temperatur |
Warum diese Definition?
Für inkompressible Fluide (Flüssigkeiten) gilt in weiten Bereichen ein fester
Zusammenhang zwischen Volumen und Masse (Teilchenzahl) über die konstante
Dichte:
![]() | V: m: ρ: | Volumen Masse Dichte |
Für kompressible Fluide (Gase) variiert das Volumen bei konstanter Teilchenzahl
stark mit Druck und Temperatur. Daher ist eine allgemeine Definition über die
austretende Stoffmenge (Teilchenzahl oder Masse) besser. Mit der idealen
Gasgleichung gilt dann:
![]() oder | p: V: N: kB: m: R: T: | Druck Volumen Anzahl der Teilchen Boltzmann-Konstante Masse der Teilchen spezielle Gaskonstante Temperatur |
Helium-Dichtheitsprüfung
Es gibt zwei verschiedenen Verfahren bei der Helium-Dichtheitsprüfung. Zum Einen
die Helium-Dichtheitsprüfung unter Vakuum und zum Anderen die
Helium-Dichtheitsprüfung in Atmosphäre. Während die Detektion des aus dem Leck
ausströmenden Heliumgases mit einem Massenspektrometer in jedem Fall ein
Hochvakuum im Massenspektrometer erfordert (p < 10-4mbar), stehen inzwischen
auch Heliumsensoren zur Verfügung, die kein Vakuum mehr erfordern. Allerdings
können mit dem Massenspektrometer noch weit geringere Mengen Helium nachgewiesen
werden als dies mit anderen Sensoren der Fall ist.
Helium-Dichtheitsprüfung unter Vakuum
Bei diesem Verfahren ist als Sensor ein Massenspektrometer notwendig. Die
Heliumatome werden mit Hilfe eines Elektronenstrahls ionisiert. Die nun
elektrisch geladenen Teilchen werden in einem Magnetfeld auf eine Kreisbahn
gelenkt. Dabei hängt der Radius der Kreisbahn von der Masse der Teilchen ab.
Durch den Schlitz in der Blende gelangen nur Teilchen einer bestimmten Masse.
Diese erzeugen dann einen elektrischen Strom am Detektor.
Messprinzip – Prüfanlage/-vorrichtung
Vakuum-Prüfkammer und Prüfteil werden evakuiert. Dann wird das Prüfteil mit
Helium oder einem He-Gemisch beaufschlagt. Durch das vorher vorhandene Vakuum im
Prüfteil wird eine gleichmäßige Verteilung des Prüfgases erreicht. Nach dem
Erreichen eines bestimmten Vakuum in der Prüfkammer wird das Massenspektrometer
zugeschaltet und die Messung durchgeführt. Mit einer Schnüffelsonde kann die
Leckage evtl. anschließend bei Atmosphäre lokalisiert werden. Da mit der
Schnüffelsonde nur gröbere Leckagen detektiert werden können, kann es durchaus
vorkommen, dass keine Leckage gefunden wird. Eine Alternative zur Leck
Lokalisierung stellt die Nachprüfung im Wasserbad dar.
Helium-Dichtheitsprüfung unter Atmosphäre
Messprinzip – WiseTM-Sensor
Mit Hilfe eines wartungsfreien Helium Sensors (z.B. T-GuardTM) kann
auch bei Atmosphärendruck eine ansteigende Heliumkonzentration in einer
Prüfkammer gemessen werden. Der eigentliche Sensor besteht aus einer nur für
Helium durchlässigen Quarz-Membran und einer permanent evakuierten Glasröhre
(vgl. Röhrenfernseher), sowie einem Anodenring und einer Kathodenplatte. Bei
einer Konzentration von 5ppm Helium fließt ein Strom von 2-10-10A.
Messprinzip – Prüfanlage/-vorrichtung
Mit Hilfe von Ventilatoren oder einer Umwälzung wird im Falle eines Lecks
(Helium strömt in die Kammer) eine möglichst homogene Verteilung in der Kammer
erzeugt. Dies ist erforderlich, da sonst Lecks an unterschiedlichen Stellen sehr
unterschiedliche Messwerte ergeben würden.
Zuverlässiges Lokalisieren und Detektieren der Leckagen
Bei der Ultraschall-Dichtheitsprüfung können Leckagen nicht nur detektiert,
sondern auch mittels optionalem Ultraschall-Blasen-Detektion-System lokalisiert
werden. Dies Verfahren ist gegenüber dem Werker-Wasserbad-Test (der sogenannten
Unterwasser-Sicht-Prüfung) zuverlässiger, da auch kleinste Luftblasen vom
Ultraschall-Blasen-Detektions-System detektiert und lokalisiert werden können,
die für das menschliche Auge kaum oder gar nicht mehr sichtbar sind.